Routing
Grundlagen
- Wegefindung und –auswahl im Netz
- Durchführung entweder non-dedicated oder dedicated
- Non-dedicated: Softwarelösungen (z.B.: Serversoftware z.B.: Linux, Windows, ...)
- Dedicated: CISCO, HP, ...
- Im ISO-Modell in Schicht 3 angesiedelt
- Im Internetmodell in der Schicht Internet (IP) ausgeführt
- d.h. damit ein Paket weitergeleitet werden kann, muß es bis zur entsprechenden Schicht ausgepackt werden.
-
Protokolle
- Routing Protocol (Protokolle mit deren Hilfe Informationen über das Routing ausgetauscht werden)
- Routed Protocols (Protokolle, die geroutet werden)
Varianten
- Static routing
- Durch Administratoren festgelegte Wege
- Dynamic routing
- Dynamisch von Router festgelegte Wege (z.B. Shortest Path, ...)
- Distance Vector–Protokolle (RIP, ...)
- Link-State Protokolle (OSPF, ...)
Routing-Beispiel
Wegefindung
- Kriterien für die Beurteilung eines Weges
- Meßbare Kriterien
- Maßzahl
- Beispiel
- Kosten
- Anzahl der Hops
- Bandbreite
- Verfügbarkeit
- Sicherheit
- ...
- Unterscheidung
- Stub-Netzwerk-Router
-
Vor allem kleineren Firmen haben meist sogenannte Stub-Netzwerke, da besteht die Wegefindung des Routers nur aus der Entscheidung intern oder extern (für beides existieren üblicherweise zwei getrennte Schnittstellen), wodurch die Wegefindung wesentliche vereinfacht wird.
- Backbone-Router
-
Back-Bone-Router haben meist mehrere Wege zum Ziel und müssen nach vorgegebenen Kriterien (Kosten, Durchsatz, Verfügbarkeit, ...) den günstigsten Weg suchen, dazu wird für alle Wege die Summe der „Kosten“ gebildet und der „beste“ Weg ausgewählt.
Zum Index
© Klaus Coufal Nachricht an Webmaster
Letzte Änderung am 6.02.2021
um 07:45